Die Auswahl der richtigen Lagertechnik spielt eine entscheidende Rolle bei der Effizienz und Produktivität eines Lagers. Mit den zahlreichen technologischen Fortschritten stehen Unternehmen heute eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung, um ihre Lagerabläufe zu optimieren. Einige möchten wir in diesem Artikel genauer vorstellen.
Die Ziele der Lagertechnik Die Ziele von Lagertechniken sind vielfältig und darauf ausgerichtet, die Effizienz, Produktivität und Rentabilität eines Lagers zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Ziele:
Die häufigsten Lagertechniken in Unternehmen
Regallagerung In praktisch allen Lagerräumen kommen auf die eine oder andere Weise Regale zum Einsatz. Je nach Branche und einzulagernden Produkten finden hierbei verschiedene Formen Anwendung:
Bodenlagerung Neben den unzähligen Varianten der Regallagerung gibt es auch die Möglichkeit, Artikel und Produkte direkt auf dem Boden zu platzieren. Der Vorteil ist, dass keine Anschaffungskosten für Regalsysteme anfallen. Allerdings kann mit der Bodenlagerung auch nicht die gesamte Lagerfläche optimal ausgenutzt werden, da Paletten & Co. nur bis zu einer gewissen Belastungsgrenze übereinander gestapelt werden können. Außerdem müssen längere Wege innerhalb des Lagers zurückgelegt werden, was das Auffinden und Zusammenstellen von Aufträgen erschwert und verzögert.
Lagerstellplätze sinnvoll zuweisen Neben der zugrundeliegenden Lagertechnik spielt auch die Zuweisung von Lagerplätzen innerhalb des Lagersystems eine Rolle. In der Regel kommt hierfür heutzutage moderne Software zum Einsatz, die die Bestände intelligent verwaltet und jedem Artikel einen geeigneten Stellplatz zuweist.
|